
By Dr.-Ing. habil. H. Wiegand, Ing. B. Haas (auth.)
Read Online or Download Berechnung und Gestaltung von Schraubenverbindungen PDF
Similar german_8 books
Bewusstseinsstörungen und Enzephalopathien: Diagnose, Therapie, Prognose
Für Bewusstseinsstörungen wie Synkope, Koma, Stupor oder Delir gibt es nicht immer eine offensichtliche Erklärung wie Schlaganfall, Trauma oder neoplastische Ursachen. Hinter Bewusstseinsstörungen können komplexere Erkrankungen stecken: die Enzephalopathien. Sie sind ein diagnostisch wie therapeutisch besonders herausforderndes Thema - vor allem für Neurologen, Psychiater und Intensivmediziner.
Das Buch gibt einen ]berblick }ber den aktuellen Stand minimum invasiver Chirurgie im Thoraxraum. Im Anschlu an die praxisbezogene Beschreibung der endoskopischen Anatomie werden im ersten Teil die folgenden Problemkreise detailliert abgehandelt: Patientenvorbereitung und -lagerung, An{sthesiemglich- keiten, Anordnung im Operationssaal und Teamzusammensetzung, Pneumothoraxanlage, Funktion und install von Drainagen, Planung und Anlage der verschiedenen Zug{nge, Nachsorge, Thromboseprophylaxe und Antibiotikaschutz, Gefahren und Risiken der Methode sowie paintings und Einsatz von Dokumen- tationsmglichkeiten.
- Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa Leverkusen-München
- Statistische Erklärungen Deduktiv-nomologische Erklärungen in präzisen Modellsprachen Offene Probleme
- Die Welt um den Cornet v. Dobernitz
- Die Elemente der Ökonometrie
- Die freien Hauttransplantationen
Extra info for Berechnung und Gestaltung von Schraubenverbindungen
Example text
Von der Gewindefeinheit (Verhältnis Gewindeaußendurchmesser : Steigung = dlh) ab. In Abb. 44 ist die Abhängigkeit der zum Zerreißen des Bolzenkernes nötigen Mutterhöhe von der Gewindefeinheit dargestellt, die bei logarithmischer Teilung (35) (1~' = 31 Zügige Haltbarkeit. der Koordinaten zu einer Geraden wird. Ein Vergleich der heiden Versuchsreihen mit normaler und der Schlüsselweite nach DIN Kr 751 zeigt, daß die Linie der Mindestmutterhöhen für die Schraubenverbindungen mit 42 ... 60 kg/mm 2 Zugfestigkeit steiler ansteigt als diejenige für die Schraubenverbindungen mit aB = 80 ...
3,13. Zügige Haltbarkeit des Schraubenkopfes. Ein Versagen der zügigen Haltbarkeit des Schraubenkopfes kommt im Betrieb recht selten vor. Ein Abreißen des Kopfes von Stahlschrauben beim Anziehen ist nur zu erwarten bei übertrieben schiefer Auflage und besonders schlechten Zähigkeitseigenschaften des Werkstoffes. ischer Kopfbrüche nahe, vor allem dann, wenn der Kopfübergang zu scharf ausgebildet ist. Bei axialer Zugbeanspruchung erhält der Kopf eine Biege- und Schubbeanspruchung. In erster Annäherung ergibt sich bei Vernachlässigung der Biegebeanspruchung gleiche zügige Tragfähigkeit von Kopf und Schaft, wenn die Bruchscherlast des Kopfes gleich der Bruchzuglast des Schaftes ist.
Um die Kerbwirkung des ersten Schraubenganges zu mildern. Das Gleiche bewirkt das übergreifen des Bolzengewindes über das Muttergewinde, denn der Querschnitt über dem letzten Muttergang hat ebenfalls die gesamte Zuglast zu übertragen. Ein Nachteil dieser Ausführung ist der große Außendurchmesser der Mutter. Die in Abb. 37 gezeichnete Zentriereindrehung kann in manchen Fällen durch ihren scharfen Grund eine unerwünschte Kerbwirkung für das verspannte Teil Spannungsverteilung im Gewinde und an Querschnittsübergängen.
- Download IEEE Software (September/October) PDF
- Download Clinical Guide to the Use of Antithrombotic Drugs in by Dominick Angiolillo, Adnan Kastrati, Daniel Simon PDF