
By H.-C. Hansen, H. Förstl (auth.), Hans-Christian Hansen (eds.)
Für Bewusstseinsstörungen wie Synkope, Koma, Stupor oder Delir gibt es nicht immer eine offensichtliche Erklärung wie Schlaganfall, Trauma oder neoplastische Ursachen. Hinter Bewusstseinsstörungen können komplexere Erkrankungen stecken: die Enzephalopathien. Sie sind ein diagnostisch wie therapeutisch besonders herausforderndes Thema - vor allem für Neurologen, Psychiater und Intensivmediziner.
Enzephalopathien äußern sich in neurologischen und psychiatrischen Funktionsstörungen, deren Ursachen nicht nur im Gehirn liegen. Erkrankungen verschiedenster Organe oder Organsysteme können ursächlich sein und ähnliche klinische Krankheitsbilder erzeugen. Dies erschwert die Diagnosefindung und macht ein umfassendes Ausschlussverfahren notwendig.
Das Praxisbuch bildet das komplexe Themenspektrum Enzephalopathien ausgehend von dem häufigen und vielfältigen Symptom Bewusstseinsstörungen strukturiert ab. Der Leser erhält praktische Hilfestellung bei der differenzialdiagnostischen Abgrenzung und beim speziellen administration von Enzephalopathien unterschiedlicher Symptomatik - mit zahlreichen Übersichten und Tabellen.
Read Online or Download Bewusstseinsstörungen und Enzephalopathien: Diagnose, Therapie, Prognose PDF
Best german_8 books
Bewusstseinsstörungen und Enzephalopathien: Diagnose, Therapie, Prognose
Für Bewusstseinsstörungen wie Synkope, Koma, Stupor oder Delir gibt es nicht immer eine offensichtliche Erklärung wie Schlaganfall, Trauma oder neoplastische Ursachen. Hinter Bewusstseinsstörungen können komplexere Erkrankungen stecken: die Enzephalopathien. Sie sind ein diagnostisch wie therapeutisch besonders herausforderndes Thema - vor allem für Neurologen, Psychiater und Intensivmediziner.
Das Buch gibt einen ]berblick }ber den aktuellen Stand minimum invasiver Chirurgie im Thoraxraum. Im Anschlu an die praxisbezogene Beschreibung der endoskopischen Anatomie werden im ersten Teil die folgenden Problemkreise detailliert abgehandelt: Patientenvorbereitung und -lagerung, An{sthesiemglich- keiten, Anordnung im Operationssaal und Teamzusammensetzung, Pneumothoraxanlage, Funktion und install von Drainagen, Planung und Anlage der verschiedenen Zug{nge, Nachsorge, Thromboseprophylaxe und Antibiotikaschutz, Gefahren und Risiken der Methode sowie paintings und Einsatz von Dokumen- tationsmglichkeiten.
- Ökologie und Technik: Analyse, Bewertung und Nutzung von Ökosystemen
- Manual der Pharmazeutischen Zeitung: Im Auftrage der Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung
- Zur Sozialökonomischen Funktion Hoher Löhne
- Forschung und Entwicklung als unternehmerische Aufgabe
- Der Aufbau der Kupfer-Zinklegierungen
- Lehrbuch der gesamten Anatomie des Menschen: Zytologie, Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie
Additional resources for Bewusstseinsstörungen und Enzephalopathien: Diagnose, Therapie, Prognose
Example text
Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Literatur zu AM Mann MW, Degos JD (1988) Akinetic mutism in Wernicke-Korsakoff disease: a case report. J Neurol Neurosurg Psychiatry 51(4): 588–90 Müller U, von Cramon DY (1994) The therapeutic potential of bromocriptine in neuropsychological rehabilitation of patients with acquired brain damage. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry 18(7): 1103–20 Naito K, Ueno H, Sekine M, Kanemitsu M, Ohshita T, Nakamura T, Yamawaki T, Matsumoto M (2012) Akinetic mutism caused by HIV-associated progressive multifocal leukoencephalopathy was successfully treated with mefloquine: a serial multimodal MRI Study.
B. bei vaskulär geprägter Demenz möglich. Beim älteren Menschen liegen meist neurodegenerative und vaskuläre Prozesse zugrunde. Aber dennoch muss stets nach behandelbaren Krankheitsgrundlagen gesucht werden. Das Vorstadium des akuten OPS ist oft uncharakteristisch, mit leichten Störungen der Befindlichkeit und des Schlaf-wach-Rhythmus. a. B. gastrointestinaler oder kardiovaskulärer Art. Mitunter wird von einem plötzlichen Beginn berichtet und selten – soweit überhaupt erinnerlich – über fokale zerebrale Symptome, wie Hemianopsien etc.
Hansen, H. 2). Klinisches Leitsymptom ist in diesen Zuständen eine gestörte Kommunikation, die auf Veränderungen von Wahrnehmung, Kognition und Affekt schließen lassen. Die resultierenden Verhaltensstörungen bewegen sich in einem weiten Spektrum: vom mehr oder weniger auffallenden Antriebsmangel bis zu agitierten und aggressiven Zuständen mit erheblichem Gefährdungspotenzial. 8 58 Jahre, männlich. Patient im Locked-In-Syndrom nach akuter Basilaristhrombose mit pontiner Infarzierung (CCT links) und transienter zerebraler Hypoxie bei Kreislaufstillstand/Apnoe in der Akutphase.
- Download Atlas der Rectoskopie und Coloskopie by Prof. Dr. Peter Otto, Prof. Dr. Klaus Ewe (auth.) PDF
- Download E-Expertise: Modern Collective Intelligence by Dmitry Gubanov PDF