By Dr. Hans Georg Möller (auth.), Dr. Hans Georg Möller (eds.)

Show description

Read or Download Grundlagen und Mathematische Hilfsmittel der Hochfrequenztechnik PDF

Similar german_13 books

Wissenstransfer in multinationalen Unternehmen

Die internationale Geschäftstätigkeit ist für die Unternehmen, die davon berührten Länder und die Weltwirtschaft zum Schlüsselfaktor des Erfolgs geworden. Die Herausgeber beabsichtigen mit der Schriftenreihe mir-Edition, die multi­ dimensionalen Managementanforderungen der internationalen Unternehmens­ tätigkeit wissenschaftlich zu begleiten.

Additional info for Grundlagen und Mathematische Hilfsmittel der Hochfrequenztechnik

Sample text

Hz Wirbelstrom zu berücksichtigen. Abb. 40. Diagramm zur KlEliiTZAbb. 41. Dämpfungsmessung Siehe Abschnitt über komplexes. FAULischen Dämpfungsmessung. mit Normalwiderständen. Rechnen. / fzl Lf 5. Verbesserung der Resonanzschärfe. Die Messungen zeigen uns, daß das Meßinstrument fast immer den Hauptanteil zur Dämpfung liefert. Es stehen nun zwei Wege zur Verbesserung der "Resonanzschärfe" offen~ Untersuchung der Resonanzerscheinungen. 29 a) Man baut Meßinstrumente mit sehr geringem Widerstand. b) Man schließt das Meßinstrument über einen Transformator an, der den Widerstand heruntertransformiert.

B Q1 = ReellD= Q,; 0= Reell(Q, + y"Q,) (-b + J"w) = -bQ,-wQ,. Q;=- 00 Q, Q2; = Ql y~ . ob en. = - b Q1· Qo = ,/Q2 f r + w Wie 00 b) Fall der Abb. 20. Zur Zeit t = 0 ist die Ladung Q = 0 und der Strom i = i 1 . Durch Einsetzen erhalten wir: Q 1 =0=Q 0 cOS1p**. COS1jJ=0 und i1 =(dd~1= 0 =-Q 0 (bCOSVJ+wsin1p); Qo=-~. ; w Q0 = Qi = _i.!. (t) Zahlenbeispiel: Wir untersuchten die Schwingungskreise, weil wir hofften, mit ihnen die für die drahtlose Telegraphie nötigen hohen Frequenzen herstellen zu können.

30 b darzustellen. _ 1 d + b 1 ] C -_ e0 nr d r so n d2 d n b . + + r =Radius, d = Plattenabstand, b + = Plattendicke. Formel für L. Die einfache Formel war für den Idealfall Abb. 31 a abgeleitet; die Berücksichtigung der Streukraftlinien ergibt für eine kurze, weite einlagige Spule L=,u0 r{n(n-1)(1n 8; r = Spulenradius, d = -2)+n(ln~:- ~) ... 3! )}. Abstand der Mittelpunkte zweier benachbarter Drahtquerschnitte, r 0 = Drahtradius. Der Schwingungskreis. 24 Am genauesten ist ein Normalkondensator zu bauen.

Download PDF sample

Download Grundlagen und Mathematische Hilfsmittel der by Dr. Hans Georg Möller (auth.), Dr. Hans Georg Möller (eds.) PDF
Rated 4.24 of 5 – based on 15 votes