
By Dr. habil. Werner Lutzenberger, Dr. Thomas Elbert, Dr. Brigitte Rockstroh, Prof. Dr. Niels Birbaumer (auth.)
Read Online or Download Das EEG: Psychophysiologie und Methodik von Spontan-EEG und ereigniskorrelierten Potentialen PDF
Best german_8 books
Bewusstseinsstörungen und Enzephalopathien: Diagnose, Therapie, Prognose
Für Bewusstseinsstörungen wie Synkope, Koma, Stupor oder Delir gibt es nicht immer eine offensichtliche Erklärung wie Schlaganfall, Trauma oder neoplastische Ursachen. Hinter Bewusstseinsstörungen können komplexere Erkrankungen stecken: die Enzephalopathien. Sie sind ein diagnostisch wie therapeutisch besonders herausforderndes Thema - vor allem für Neurologen, Psychiater und Intensivmediziner.
Das Buch gibt einen ]berblick }ber den aktuellen Stand minimum invasiver Chirurgie im Thoraxraum. Im Anschlu an die praxisbezogene Beschreibung der endoskopischen Anatomie werden im ersten Teil die folgenden Problemkreise detailliert abgehandelt: Patientenvorbereitung und -lagerung, An{sthesiemglich- keiten, Anordnung im Operationssaal und Teamzusammensetzung, Pneumothoraxanlage, Funktion und deploy von Drainagen, Planung und Anlage der verschiedenen Zug{nge, Nachsorge, Thromboseprophylaxe und Antibiotikaschutz, Gefahren und Risiken der Methode sowie artwork und Einsatz von Dokumen- tationsmglichkeiten.
- Meßtechnische Untersuchungen zur Strukturanalyse von Mischkörpern
- Gelassen und sicher im Streß: Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung des Umgangs mit alltäglichen Belastungen. Manual für den Kursleiter
- Klimaschwankungen und großräumige Klimabeeinflussung
- Aufbau und Aufgaben des Institut National d’Hygiène, Paris, im Dienst der medizinischen Forschung
- Metamusik: Psychosomatik der Ausübung zeitgenössischer Musik
- Der maschinelle Erdbau
Extra info for Das EEG: Psychophysiologie und Methodik von Spontan-EEG und ereigniskorrelierten Potentialen
Sample text
Die Plazierung am Kopf geschieht mittels einer Haube aus Gummibändern. Diese Bänder sind so angeordnet, daß die Standardpositionen (des allgemein verbreiteten 10-20-Systems, s. Abb. 1) ohne besondere Umstände besetzt werden können. Von diesen Elektroden können nun unipolare oder bipolare Ableitungen (s. Abschn. 2) zur Darstellung der EEG-Kurve gewählt werden. Eine gute Übersicht über die EEG-Aktivität beider Hirnhälften und deren Regionen gewinnt man durch sog. Längs- und Querreihen-Ableitungen, wie Abb.
Das AEP kann einseitig oder beidseitig völlig fehlen; 2. das AEP ist ein- oder beidseitig schlecht ausgeprägt; 3. einzelne Komponenten sind in ihrer Amplitude reduziert; 4. alle Gipfel treten mit erhöhter Latenz auf (gegenüber Reizbeginn) oder einzelne Komponenten zeigen veränderte Inter-peak-Latenzen; 5. Veränderungen treten reversibel oder irreversibel oder chronisch progredient auf. Das völlige Fehlen eines AEPs spricht oft für eine schwere periphere Läsion, für traumatisch oder toxisch bedingte Ertaubung oder für Hirntod.
Kann die Untersuchung nicht im EEG-Labor durchgeführt werden, treten Probleme der Abschirmung und Verlust anderer Randbedingungen wie (akustische) Ruhe, Halbdunkel und anderes mehr auf. Hier beginnt die Arbeit des technischen Assistenten, der einige charakterisierende Bemerkungen über Ort und Zeit der Ableitung sowie den Allgemeinzustand des Patienten und besonders dessen Bewußtseinszustand und Kooperativität auf einem Formblatt zur EEG-Kurve festhalten soll. Vom beantragenden Arzt sollte das Krankheitsbild charakterisiert werden und insbesondere die derzeitige Dauermedikation aufgelistet sein.
- Download Ubiquitous cardiology: emerging wireless telemedical by Ryszard Tadeusiewicz PDF
- Download Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung by Klaus Jürgen Gantzel PDF