
By Dipl.-Ing. Jörg Fiedler, Dipl.-Ing. Jörg F. Wollert (auth.)
Der erste Teil dieses Werkes gibt eine praxisorientierte Einführung in die Sprache C. Die Beispiele und Übungsaufgaben stammen allesamt aus dem Problembereich der Automatisierungstechnik. Im zweiten Teil des Buches werden Algorithmen und beispielhafte Problemlösungen aus der Automatisierungstechnik vorgestellt.
Read or Download C für die Automatisierungspraxis: Grundlagen — Algorithmen — Beispiele PDF
Similar german_7 books
Aktienoptionsstrategien und Steuerbilanz
Dr. Roland Wolf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Rainer Elschen am Institut für Unternehmensführung und Unternehmensbesteuerung der Universität Halle-Wittenberg.
Anleitung zur qualitativen Appretur- und Schlichte-Analyse
Hilfe einer Reihe von Reaktionen, wobei oft der eine oder der andere Korper ubersehen werden kann, zu vermeiden. So sehr ich im Rahmen des Nachfolgenden bestrebt gewesen bin, dem Notwendigen und Wichti gen, welches in diesem Sinne zu erortern ist, gerecht zu werden, so kann es doch nicht in der Aufgabe eines kurzen Leitfadens liegen, allen nur irgend moglichen Fallen auf einem ziemlich ausgebreiteten und dazu fortwahrenden Schwankungen und Grenzerweiterungen unterworfenen Gebiete Rechnung zu tragen, die Zusammenfassung ist eine derartige, dass bei eingehenderem Studium die Fachliteratur und etwas Kenntnis in der Technik der Appretur die Untersuchungsergebnisse fordern und unterstutzen mussen.
SPSS für Windows: Eine Einführung in die Datenanalyse für die aktuellen Versionen
Das Buch wendet sich an alle, die empirisch erhobenes Datenmaterial mit ihrem computer statistisch auswerten wollen. Als anwendungsorientierte Einführung ist es so konzipiert, daß es sowohl als Begleitlektüre für Lehrveranstaltungen als auch zum Selbststudium geeignet ist. Thema ist der Einsatz des Programmsystems "SPSS für home windows" zur statistischen Datenanalyse, wobei die aktuelle model eight zu Grunde gelegt wird.
Soziales Kompetenztraining: Leitfaden für die Einzel- und Gruppentherapie bei Sozialer Phobie
Das Therapiemanual ist speziell auf die Behandlung von Patienten mit sozialer Phobie und sozialen Defiziten ausgerichtet und eignet sich zur Umsetzung sowohl in Einzel- als auch Gruppenstunden. Die Patienten profitieren besonders von der Kombination aus Angstbewältigungs- und Sozialem Kompetenztraining.
- Haut und Sinnesorgane: Die Haut · Die Milchdrüse
- Griechische Literaturgeschichte für höhere Lehranstalten und für weitere Kreise
- Die Hagelschläge und ihre Abhängigkeit von Oberfläche und Bewaldung des Bodens im Kanton Aargau
- Generic Systems Engineering: Ein methodischer Ansatz zur Komplexitätsbewältigung
Additional info for C für die Automatisierungspraxis: Grundlagen — Algorithmen — Beispiele
Example text
B. für eine Überprüfung lesenderweise auf die Variable i zu zugreifen ( i f (i==SONDERFALL) { ... ;} ). 47 C für die Praxis Komplexe Datentypen Mit den im Vorfeld eingefuhrten Basistypen lassen sich prinzipiell alle Probleme lösen. Dieses muß auch so sein, da sich keine neuen Datentypen einfuhren lassen, die nicht auf den Basistypen, sei es als Feld oder in beliebiger Kombination, beruhen. An das Problem angepaßt sind diese jedoch nur in den seltensten Fällen. Es gilt daher neue Typen zu schaffen, die eine sinnvolle Ordnung der Datenstruktur erlauben.
Doch gehen wir von mehreren Abbildungen aus. In diesem Fall ist es notwendig die Berechnung zu einer Funktion zusammenzufassen und die verschiedenen Abbildungsparameter an die Funktion zu übergeben. An dieser Stelle gewinnt die Parameterübergabe an Übersichtlichkeit. B. die Abbildung als Rückgabewert einer Funktion vorgesehen ist. Wie schon erwähnt kann in C lediglich ein Rückgabewert angegeben werden. Dieser kann insbesondere ein Zeiger auf eine Struktur sein. Dazu jedoch mehr in dem folgenden Kapitel 'Zeigerverarbeitung'.
Ein identisches Problem ergibt sich bei geschachtelten if () ... else-Anweisungen. Hier gilt, daß immer der e 1 se-Zweig der letzten i f ( ) -Anweisung zugeordnet wird. Die Schreibweise bzw. die gewählte Eiruückung ist auch hier ohne jede Bedeutung. In der Praxis sollte jede mögliche Fehlerquelle vermieden werden und nach Möglichkeit die Anweisungen immer in einen Block ( { ... } ) gefaßt werden! So lassen sich fehlerhafte Interpretationen vermeiden, da der menschliche Programmierer immer zunächst der Schreibweise und damit den Einrückungen vertraut.
- Download Schaltungsbuch für Gleich- und Wechselstromanlagen: by Dipl.-Ing. Emil Kosack (auth.) PDF
- Download Angewandter Straßenbau: Straßenfertiger im Einsatz by Marc Kappel PDF