
By Susanne Klein-Vogelbach
Susanne Klein-Vogelbachs Einführung in die "Ballgymnastik", die nun in einer dritten, aktualisierten Ausgabe vorliegt, beschreibt die praktische Anwendung der funktionellen Bewegungslehre anhand von Ballübungen, durch die die Gleichgewichtsreaktionen, vor allem im Bereich der Wirbelsäule, geübt und verbessert werden; der bewegungs- und körperbehinderte sufferer kann mit diesem Programm auf nahezu spielerische Weise sein natürliches Bewegungsvermögen zurückgewinnen. Die Anleitungen zu den einzelnen Übungen werden durch eine ausführliche Fotodokumentation differenziert veranschaulicht. Das Buch wendet sich an Physiotherapeuten, Sportmediziner und Sportpädagogen, aber auch an die Patienten selbst, die durch die anschauliche Darstellung in Wort und Bild zum selbständigen Üben angeregt werden können.
Read Online or Download Ballgymnastik zur funktionellen Bewegungslehre: Analysen und Rezepte PDF
Best german_13 books
Wissenstransfer in multinationalen Unternehmen
Die internationale Geschäftstätigkeit ist für die Unternehmen, die davon berührten Länder und die Weltwirtschaft zum Schlüsselfaktor des Erfolgs geworden. Die Herausgeber beabsichtigen mit der Schriftenreihe mir-Edition, die multi dimensionalen Managementanforderungen der internationalen Unternehmens tätigkeit wissenschaftlich zu begleiten.
- Die Berechnung Elektrischer Leitungsnetze in Theorie und Praxis
- Die Kräfte der Natur und ihre Benutzung: Eine physikalische Technologie
- Das meteorologisch-magnetische Observatorium bei Potsdam
- Technischer Wegweiser für die Kinderpflege: Zum Gebrauch in Anstalten und in der Privatpflege
Extra resources for Ballgymnastik zur funktionellen Bewegungslehre: Analysen und Rezepte
Sample text
Zur Einstellung der ökonomischen Aktivität. " te Belastung des Balles zur Folge, dessen Elastizität fUr die schonende Stauchung der Wirbelsäule nicht ausgenützt wird. Ungenügende oder fehlende Stabilisation der B WS in ihrer Nullstellung fUhrt in der Stauchungsphase zur Überbelastung der HWS. Dabei gerät der KA Beine leicht in Spielfunktion. Hyperaktivität der Bauchmuskulatur stört die ökonomische Haltung und Atmung. Wenn die Füße den Kontakt mit dem Boden verlieren, gerät der KA Beine in Spielfunktion.
2. Die Ballübung "Der Salamander" wird bei bestehenden Schmerzen im thorakalen/ lumbalen Bereich der WS und/oder, in 36 3. Die Ausweitung der Ballübung "Der Salamander" zur "Krabbe" wurde bereits im Instruktionsrezept dargestellt (s. S. 35). Der ständige Wechsel der Rollrichtung des Balles nach RE/nach LK/nach vorne/nach hinten und die Reduktion der Kontaktstelle Körper/ Boden auf jeweils nur eine Extremität, erfordert mehr Geschicklichkeit und beansprucht die im Lernziel geforderte rota torische Aktivität der Wirbelsäulenmuskulatur.
29. ASTE von vorne. 30. Translation des KA Becken nach RE von vorne. 31. Translation des KA Becken nach LK von vorne. Die Unterschenkellängsachsen stehen nicht mehr vertikal 29 Brustkorb mit dem KA Kopf an den Schultergürtel hängt und der KA Becken entlastet wird. 3. Wenn die rotatorischen Beckenbewegungen in den Hüftgelenken mit lateralflexorischen Verformungen der LWS nicht reaktiv auftreten, kann man die USF verkleinern, indem man die Füße dicht nebeneinander, oder im Vorfußstand hintereinander dort auf den Boden stellt, wo die Symmetrieebene ihn trifft.
- Download Professional F Sharp 2.0 PDF
- Download A Perfect Moral Storm: The Ethical Tragedy of Climate Change by Stephen M. Gardiner PDF