
By Dr. med. Dr. phil. Stephan Dressler, Dr. med. Matthias Wienold (auth.)
Read or Download AIDS: Taschenwörterbuch PDF
Best german_8 books
Bewusstseinsstörungen und Enzephalopathien: Diagnose, Therapie, Prognose
Für Bewusstseinsstörungen wie Synkope, Koma, Stupor oder Delir gibt es nicht immer eine offensichtliche Erklärung wie Schlaganfall, Trauma oder neoplastische Ursachen. Hinter Bewusstseinsstörungen können komplexere Erkrankungen stecken: die Enzephalopathien. Sie sind ein diagnostisch wie therapeutisch besonders herausforderndes Thema - vor allem für Neurologen, Psychiater und Intensivmediziner.
Das Buch gibt einen ]berblick }ber den aktuellen Stand minimum invasiver Chirurgie im Thoraxraum. Im Anschlu an die praxisbezogene Beschreibung der endoskopischen Anatomie werden im ersten Teil die folgenden Problemkreise detailliert abgehandelt: Patientenvorbereitung und -lagerung, An{sthesiemglich- keiten, Anordnung im Operationssaal und Teamzusammensetzung, Pneumothoraxanlage, Funktion und deploy von Drainagen, Planung und Anlage der verschiedenen Zug{nge, Nachsorge, Thromboseprophylaxe und Antibiotikaschutz, Gefahren und Risiken der Methode sowie artwork und Einsatz von Dokumen- tationsmglichkeiten.
- The Basic Problems of Phenomenology: From the Lectures, Winter Semester, 1910–1911 From the German “Aus den Vorlesungen, Grundprobleme der Phänomenologie, Wintersemester 1910/1911” in Zur Phänomenologie der Intersubjektivität, Husserliana XIII, edited by
- Theorie der Unternehmung und Institutionenökonomik: Die Theorie der Unternehmung im Spannungsfeld zwischen neuer Institutionenökonomik, ordnungstheoretischem Institutionalismus und Marktprozeßtheorie
- Ist die Börse reformbedürftig?: Eine Untersuchung
- Aortenchirurgie: Ein Patientenratgeber
- Bürgerliches Recht: Ein einführendes Lehrbuch in das Zivil- und Zivilprozessrecht
Additional info for AIDS: Taschenwörterbuch
Example text
Umstrittenster Endpunkt klinischer Studien ist der Tod. Enquete-Kommission AIDS: Untersuchungskommission des Bundestages, die aus Abgeordneten und Sachverständigen zusammengesetzt ist und Empfehlungen an das Parlament erarbeitet hat, die als Endbericht 1990 veröffentlicht wurden. Entamoeba histolytica: Kleinstlebewesen (Protozoon), Erreger der / Amöbiasis. Entbindung: Gebären eines Kindes und Beendigung einer Schwangerschaft durch natürliche E. oder Schnittentbindung durch operative Maßnahmen (z.
B. beschleunigter Abbau von Methadon bei gleichzeitiger Gabe von Rifampicin. Enzyme-linked immunosorbent assay: )"ELISA. Eosinophlle: eosinophile Granulozyten. Untergruppe der weißen Blutkörperchen, die an der Immunabwehr beteiligt sind. Epidemie: Seuche; plötzlich auftretende Infektionskrankheit, die gleichzeitig eine Vielzahl von Menschen befällt. Vgl. Endemie, Pandemie. Epidemiologie: früher Seuchenlehre; Wissenschaft, die sich mit den spezifischen Ursachen, der Verteilung von ansteckenden und nicht ansteckenden Erkrankungen und den (biologischen, sozialen, psychischen u.
Beurteilung u. a. anhand der Lymphozytenzahl, T4-Zellen, T4fTS-Ratio, Hauttest, Immunglobuline (/,Hyperimmunglobulinämie), Zunahme zirkulierender Immunkomplexe, Interleukin. Bei HIVInfektion sollte der I. regelmäßig kontrolliert werden, u. a. um rechtzeitig evtl. eine Primärprophylaxe zu beginnen. Immunstimulator: auch Immunstimulans; Substanz, die die Aktivität des Immunsystems steigert. Vgl. Immunmodulator. Immunsuppression: Unterdrückung der Immunantwort, z. B. durch Medikamente oder Bestrahlung bei Organtransplantation.
- Download Cardiogenic Shock by Judith S. Hochman, E. Magnus Ohman MD PDF
- Download Underbalanced Drilling: Limits and Extremes by Bill Rehm, Arash Haghshenas, Amir Saman Paknejad, Abdullah PDF